News Herbst/Winter 2019

Da sich leider der Bau meiner Sternwarte aufgrund abkömmlicher Handwerker verzögert, habe ich andere Seiten aktualisiert. Zum Beispiel gibt es nun eine kleine Infoseite zum Thema Lichtverschmutzung mit anschaulichen Grafiken. Ich bin mir nicht sicher ob ich diesen Winter dann noch mobil aufbauen werde um Euch neue Astrofotos liefern zu können oder ob ich die Sternwarte im Frühjahr abwarte.

Neue Gesetze seit 01.08.2019 in Bayern u.a. zum Thema Lichtverschmutzung

Was der Bund leider kaum an die Gemeinden/Kommunen weitergibt, aber eben nun per Gesetzt gilt, ist ein kleiner Anfang. Dies wäre aber jetzt DIE Gelegenheit etwas für die Bürger und die Natur zu tun. Immer mehr Gemeinden betreiben hier aktive Aufklärung. Ich hoffe inständig wir gehören auch dazu. Eine Anfrage beim örtlichen Stadtbaumeister blieb leider bis dato ohne Antwort.

Seit dem 01.August 2019 gilt in Bayern für Beleuchtungsanlagen im Außenbereich Artikel 11a des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG). Dieser besagt (Zitat):

– Eingriffe in die Insektenfauna durch künstliche Beleuchtung im Außenbereich sind zu vermeiden.
– Himmelstrahler und Einrichtungen mit ähnlicher Wirkung sind unzulässig.
– Beim Aufstellen von Beleuchtungsanlagen im Außenbereich müssen die Auswirkungen auf die Insektenfauna, insbesondere deren Beeinträchtigung und Schädigung, überprüft und die Ziele des Artenschutzes berücksichtigt werden.
– Beleuchtungen in unmittelbarer Nähe von geschützten Landschaftsbestandteilen und Biotopen sind nur in Ausnahmefällen von der zuständigen Behörde oder mit deren Einvernehmen zu genehmigen.

Seit dem 01. August gilt in Bayern für Fassaden- und Werbebeleuchtung im Außenbereich Artikel 15 des Bayerischen Immissionsschutzgesetzes (BayImSchG). Dieser besagt (Zitat):

(1) Nach 23 Uhr und bis zur Morgendämmerung ist es verboten, die Fassaden baulicher Anlagen der öffentlichen Hand zu beleuchten, soweit das nicht aus Gründen der öffentlichen Sicherheit erforderlich oder durch oder auf Grund Rechtsvorschrift vorgeschrieben ist.
(2) Im Außenbereich nach § 35 des Beugesetzbuchs sind beleuchtete oder lichtemittierende Werbeanlagen verboten. Die Gemeinde kann bis längstens 23 Uhr Ausnahmen von Satz 1 zulassen für
1. Gaststätten und
2. zulässigerweise errichtete Gewerbebetriebe an der Stätte der Leistung, soweit dafür in Abwägung mit dem Gebot der Emissionsvermeidung ein erhebliches Bedürfnis besteht.

Neue Kamera, neues Glück? Die ZWO ASI 071 MC Pro zieht ein

Vor zwei Wochen bekam ich eine ASI 071 MC Pro (ASI071MCPRO) des Herstellers ZWO. Da die Fertigstellung der eigenen kleinen Sternwarte noch Monate Jahre dauern konnte, wollte ich auch gleich eine anständige gekühlte Astrokamera einsetzen. Meine Anforderung war, dass sie deutlich besseres Grundmaterial als meine Canon 600Da oder auch Nikon D750 liefert. Gleich vorweg, die Canon600Da stellt sie in den Schatten. Bei der D750 bin ich mir nicht so sicher, da die ASI071 auf Einzelbildern doch deutliches Farbrauschen (trotz Kühlung) zeigt. Gut, der Chip (APS-C) ist schon 10 Jahre auf dem Markt und wurde schon in der Nikon D5100 und der D7000 eingesetzt, die D750 ist aus dem Jahr 2014 und dann auch noch größer (Vollformat).

Ich fand am 26.07.2019 ein paar Stunden Zeit bevor der Mond aufging und ich wollte ebenfalls noch die gebraucht erworbene EQ 5 Goto Montierung mit dem MGEN Autoguider testen.
Leider fanden auch Mäharbeiten auf den umliegenden Feldern statt, sodass die Luft recht staubig war. Ein ordentliches Fokusieren war trotz Bahtinovmaske nicht möglich. Ausserdem stimmt der Abstand von Kamera zum Reducer/Korrektor (TSRED379) noch nicht ganz. Wie ihr seht, gibts in der Astrofotografie eine Menge Hürden was die Technik und äussere Einflüsse betrifft.

Nun möchte ich aber trotzdem ein paar Bilder aus dieser „Testnacht“ zeigen. Alle Bilder sind Einzelframes, es wurden keine Darks, Flats oder andere Korrekturbilder gemacht.

Weiterlesen „Neue Kamera, neues Glück? Die ZWO ASI 071 MC Pro zieht ein“

Der Anfang vom Ende der Astrofotografie?

Vor ein paar Tagen konnten einige von uns eine seltsame Beobachtung am Himmel machen. Viele Lichtpunkte zogen wie eine Perlenschnur über den Nachthimmel. Nun war es also soweit. Zur immer weiter wachsenden Lichtverschmutzung auf der Erde wird nun auch der Himmel im großen Stil „verdreckt“. Elon Musk hat mit seiner Firma SpaceX in meinen Augen den Anfang vom Ende der Astrofotografie eingeläutet. Diese hellen Lichtpunkte waren 60 (!) von insgesamt ca 12000 (!!!) Satelliten die alleine SpaceX bis zum Jahre 2027 ins All jagen will. SpaceX ist übrigens nicht die einzige Firma, die solche Ziele verfolgt.
Wie groß die Auswirkungen letzendlich sein werden bleiben abzuwarten. Verhindert lässt es sich eh nicht.
Einen interessanten Artikel, ein Video zum Start der 60 Testsatelliten und ein paar Gedanken zum Thema gibt es unter anderem auf Astrofan80s Blog.
Und wer wissen möchte, wo sich die aktuell ca 5000 Satelliten, die unsere Erde umkreisen aufhalten, kann dies auf der Webseite Satmap tun.

Sonnenfotografie

Lange habe ich auf diese Gelegenheit gewartet. Endlich mal die Sonne in H-Alpha fotografieren. Sogar Protuberanzen haben sich gezeigt. Nur die Oberfläche war relativ fad. Keinerlei Sonnenflecken zu sehen. Es war recht schwierig zu fokusieren und ich bin mir sicher dass da noch recht viel Luft nach oben ist. Trotzdem möchte ich Euch die Bilder nicht vorenthalten.

Equipment: Nikon D750, ZWO ASI120MC-S, Lunt Solar Systems LS230, ASA DDM160.

Das Teleskop und die Montierung stehen in der Volkssternwarte DieterskirchenVolkssternwarte Dieterskirchen. Einen Besuch und vor allem eine Mitgliedschaft kann ich sehr empfehlen!

Weiterlesen „Sonnenfotografie“

46/P Wirtanen

Mein allererster Komet den ich bewusst aufgenommen habe. Zu sehen ist eine Widefieldaufnahme, links unten der Komet Wirtanen 46/P und rechts oben die Plejaden.
Aufnahmekamera war die Sony A7III , als Optik hielt das Sony 70-200mm 2.8 GMaster her. Da ich im Moment wenig Elan habe, immer die große Montierung rauszuschleppen und einzunorden, habe ich die kleine Skywatcher Star Adventurer benutzt. Ich muss sagen, das Handling, sowie das Einnorden gehen leicht von der Hand und bei meinem letzten Test mit dem Samyang 135mm waren auch bis ca 1:30min keine Anzeichen von unrunden Sternen sichtbar. Für Einsteiger in das Hobby also eine klare Empfehlung meinerseits!