VHS Kurse Astrofotografie in Regensburg und Schwandorf

Ich freue mich auch in diesem Semester Kurse bei der VHS Regensburg und VHS Schwandorf geben zu dürfen. Der letzte war relativ schnell ausgebucht, also ranhalten!
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten in der Astrofotografie und ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Es finden zwei Abende Präsenzunterricht und eine Exkursion statt, bei der das gelernte umgesetzt werden kann. Die Exkursion hat in der Ausschreibung ein festes Datum, wird aber je nach Wetter zeitlich flexibel stattfinden.

Denen die keinen Platz mehr bekommen haben oder lieber einen Intensivkurs alleine (zu Zweit) haben möchten, möchte ich meine Einzelcoachings ans Herz legen.

Ein Klick auf Weiterlesen öffnet die aktuellen Kurstermine

Weiterlesen „VHS Kurse Astrofotografie in Regensburg und Schwandorf“

Messier 13 – der Herkules Sternhaufen

M13 ist der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel und wurde schon 1714 von dem englischen Astronomen Sir Edmond Halley entdeckt. Er ist etwa 25.100 Lichtjahre von der Sonne entfernt (die Angaben schwanken zwischen 23.000 und 26.000 Lj), hat die 300.000-fache Leuchtkraft der Sonne und einen Durchmesser von 150 Lichtjahren.

Da ich mit dem aktuellen Umbau des Ritchey-Chrétien-Cassegrain  8″ Teleskops im Moment nicht so glücklich bin, habe ich mich entschieden eine Widefield Aufnahme des Herkules Haufens zu machen. Drumherum finden sich eine ganze Menge kleiner Galaxien.

5 Stunden Belichtungszeit vom 01.05.2025

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // Klarglas

NGC5394/5 – Die Graureihergalaxie

Gleich vorweg, wie man sieht ist das nicht die Qualität der Aufnahmen die ich sonst anstrebe, aber dieses Objekt ist so furchtbar klein und ich wollte sie doch so furchtbar gerne fotografieren! Und da ist sie die Graureihergalaxie bzw sind es sogar zwei Galaxien.

NGC 5394/95 = Arp 84 ist ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Canes Venatici. Das Galaxienpaar ist etwa 160 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem großen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp-Katalog).

Die beiden Galaxien wurden am 16. Mai 1787 von William Herschel entdeckt und erhielten später im New General Catalogue die Bezeichnungen NGC 5394 respektive NGC 5395.

5 Stunden Belichtungszeit vom 30.04.2025

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // TS-Optics RC 8″ OHNE Reducer // Touptek 533 // ohne Filter

 

SH2-73

Auf der Suche nach neuen Motiven (ja die werden langsam wirklich rar…) bin ich auf den Dunkelnebel SH2-73 gestoßen. Nicht hübsch, dafür mächtig dreckig.
Es befindet sich im Sternbild Herkules.
Dabei ist der Nebel wohl zu Unrecht im Katalog von HII-Regionen gelandet, denn es handelt sich um ganz schnöden Staub. Steht dieser Staub in hohen galaktischen Breiten, reflektiert er das Licht der Milchstraße. Da es sich um das integrierte Licht aller Sterne der Milchstraße handelt, hat der amerikanische Amateurastronom Steve Mandel diese Objektklasse als Integrated Flux Nebula bezeichnet oder kurz IFN. Und obwohl das nicht die wissenschaftliche Bezeichnung ist, hat sich der Name durchgesetzt.

5 Stunden Belichtungszeit vom 29.04.2025

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // Klarglas

Messier 106 Widefield

Messier 106 oder NGC 4258 ist eine Balken-Spiralgalaxie  im Sternbild Canes Venatici. Sie ist schätzungsweise 23 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren.

Mit dieser Entfernung liegt die Galaxie in der Umgebung mehrerer Galaxiengruppen, als deren Mitglied die Galaxie je nach Autor gelistet wird, zum Beispiel die Ursa-Major-Gruppe, die Coma-Sculptor-Gruppe, die Canes-Venatici-I-Gruppe oder die Canes-Venatici-II-Gruppe.

14,2 Stunden Belichtungszeit vom 03. und 04.04.2025

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // TS-Optics RC 8″ mit Reducer // Touptek 2600 // ohne Filter

NGC4565 – Die Nadelgalaxie

NGC 4565 ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordhimmel. Weil von der Erde aus nur die schmale Seite der scheibenförmigen Galaxie zu sehen ist, wird sie in Anlehnung an diese dünne langgezogene Erscheinung auch als Nadelgalaxie bezeichnet. Ihre Entfernung beträgt circa 57 Millionen Lichtjahre und ihre Größe über 100.000 Lichtjahre. Die Galaxie ist eine der hellsten in der Coma I Galaxy Cloud, einer Ansammlung von Galaxien vor dem Coma-Galaxienhaufen. Möglicherweise bildet NGC 4565 darin sogar eine eigene Galaxiengruppe. In unmittelbarer Nähe von NGC 4565 befindet sich die Galaxie IC 3571.

6,5 Stunden Belichtungszeit vom 27.03.2025

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // TS-Optics RC 8″ mit Reducer // Touptek 2600 // ohne Filter

LBN667 – Der Seelennebel

Neben dem Herznebel, der in direkter Nachbarschaft liegt, ist der Seelennebel eines meiner Lieblingsobjekte am Nordsternhimmel.

Der Seelennebel (auch Sharpless 2-199 oder LBN 667) ist ein Emissionsnebel im Sternbild der Kassiopeia.

Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet: Cr 34, Cr 632 und Cr 634 im Kopf und IC 1848 im Rumpf. Das Objekt ist allgemein auch unter der Bezeichnung des letzteren Sternhaufens IC 1848 bekannt. Der kleine Emissionsnebel IC 1871 ist gleich links oben am Kopf des Seelennebels zu finden, weitere kleine Emissionsnebel wie IC 669 und IC 670 liegen leicht unterhalb. Der Komplex östlich davon ist sein Nachbar IC 1805 der sogenannte Herznebel. Beide werden oft zusammen Herz- und Seelennebel genannt. Zwischen dem Herz- und dem Seelennebel befinden sich leicht südlich einerseits die elliptische Riesengalaxie Maffei 1 andererseits die Spiralgalaxie Maffei 2.

10 Stunden Belichtungszeit vom 18. und 19.03.2024

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // IDAS NBZ UHS

NGC4395

NGC 4395 ist eine unregelmäßige Spiralgalaxie von etwa 55.000 Lichtjahren Durchmesser und rund 15 Millionen Lichtjahre entfernt von der Erde. Sie liegt in der nördlichen Konstellation der Canes Venatici und entfernt sich von uns mit etwa 319 Kilometern pro Sekunde.

Es ist eine chaotische Galaxie mit niedriger Oberflächenhelligkeit. Das Zentrum hat nur einen Durchmesser von etwa zwei Lichtjahren – weniger als die Hälfte der Entfernung von unserer Sonne zum nächsten Stern. Die Galaxie wird von mehreren hellen Emissionsnebeln (HII-Regionen) dominiert und hat einen aktiven galaktischen Kern, der erstaunliche Energiemengen in Form von hochenergetischen Röntgen- und Gammastrahlen abgibt, die NGC 4395 als Seyfert-Galaxie klassifizieren.

7 Stunden Belichtungszeit vom 05.03.2025

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // TS-Optics RC 8″ mit Reducer // Touptek 2600 // ohne Filter

Messier 63 – Die Sonnenblumengalaxie

Messier 63 (auch als NGC 5055 bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 12,6′ × 7,2′ und der scheinbaren Helligkeit von 8,5 mag im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel. Das auch Sonnenblumen-Galaxie genannte Objekt ist vom Sonnensystem etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernt und besitzt einen Durchmesser von ca. 50.000 (65.000) Lichtjahren. Ungewöhnlich und namensgebend sind die vielen, in der Spitzer-Aufnahme besonders gut sichtbaren, knötchenartigen Verdichtungen in ihren Spiralarmen, es handelt sich dabei um Sternentstehungsgebiete und leuchtende Gaswolken.

Interessant ist auch die sich über rund 1000 Lichtjahre erstreckende sehr helle Zentralregion von M 63. Sie umgibt einen aktiven Kern und übertrifft ihre Umgebungshelligkeit um das Sechsfache, im H-alpha-Licht sogar um das 25-Fache. Die hier gemessenen Rotationsgeschwindigkeiten lassen auf ein zentrales Schwarzes Loch von knapp einer Milliarde Sonnenmassen schließen.

Das Objekt wurde am 14. Juni 1779 vom französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt.

7,2 Stunden Belichtungszeit vom 06.03.2025

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // TS-Optics RC 8″ mit Reducer // Touptek 2600 // ohne Filter