Ausstellung zur Astrofotografie

Ich freue mich bekannt geben zu können, dass meine Astrofotos den Weg in eine kleine Ausstellung finden. Möglich macht dies das Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof. Vielen Dank dafür!

Gerne lade ich Euch zur Ausstellungseröffnung am 05.09.2024 um 18 Uhr ein.
An diesen weiteren Tagen hat die Ausstellung ebenfalls geöffnet:

12.09.2024 – 17 bis 19 Uhr
03.10.2024 – 17 bis 19 Uhr
10.10.2024 – 17 bis 19 Uhr
31.10.2024 – 17 bis 19 Uhr

Ich werde an allen Öffnungszeiten vor Ort sein und freue mich über regen Besuch und unterhaltsame Gespräche.
Hier die offizielle Einladung als PDF zum Download

Bei Fragen gerne eine eMail an info (at) heinerweiss.de

VHS Kurse Astrofotografie in Regensburg und Schwandorf

Ich freue mich auch in diesem Semester Kurse bei der VHS Regensburg und VHS Schwandorf geben zu dürfen. Der letzte war relativ schnell ausgebucht, also ranhalten!
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten in der Astrofotografie und ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Es finden zwei Abende Präsenzunterricht und eine Exkursion statt, bei der das gelernte umgesetzt werden kann. Die Exkursion hat in der Ausschreibung ein festes Datum, wird aber je nach Wetter zeitlich flexibel stattfinden.

Denen die keinen Platz mehr bekommen haben oder lieber einen Intensivkurs alleine (zu Zweit) haben möchten, möchte ich meine Einzelcoachings ans Herz legen.

Ein Klick auf Weiterlesen öffnet die aktuellen Kurstermine

Weiterlesen „VHS Kurse Astrofotografie in Regensburg und Schwandorf“

NGC6914

NGC 6914 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Schwan. Der Nebel wurde von dem Astronomen Édouard Stephan im Jahr 1881 mit einem 31,5-Zoll-Teleskop entdeckt.
3,6 Stunden in einer relativ hellen Nacht.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // IDAS NBZ UHS

LBN576 – CTB 1

25 Stunden Belichtungszeit in 5 Nächten wurden hier gesammelt (eigentlich Sechs, aber Nacht 1 war extrem out of focus). Leider hatte ich in der letzte Nacht schon den Dualband Filter durch einen Klarglas Filter ersetzt und Nachts nicht mehr dran gedacht.

CTB 1 ist ein großer Supernova-Rest (SNR), der sich im Sternbild Cassiopeia befindet. Der südliche Teil der Supernova-Blase schaffte es auch in den Lynds Bright Nebula Catalogue als LBN 576. Ursprünglich von George Abell als planetarer Nebel katalogisiert, wurde schnell klar, dass es sich um einen SNR handelte.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // IDAS NBZ UHS

LDN1273

Ich habe nur sehr wenig zu diesem Ausschnitt gefunden. Es handelt sich hier um den „oberen Teil“ des kosmischen Fragezeichens (SH2-170 und SH2-171) im Sternbild Kepheus. Gesamtbelichtungszeit 10 Stunden (2 Nächte).

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // IDAS NBZ UHS

LDN1152

Ein weiterer Dreckhaufen in meiner Sammlung. Ich liebe diese dunklen Gestalten. LDN 1152 ist ein Dunkelnebel im Sternbild Drache. Dabei handelt es sich um einen Teil eines sehr großen Komplexes aus Molekülwolken. Einige Herbig-Haro-Objekte zeugen von Sternentstehung innerhalb der Molekülwolken.
4,4 Stunden kamen hier zusammen.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // Baader Klarglas Filter

Löwennebel

Den Löwennebel hatte ich vor ein paar Jahren schonmal vor der Linse. Diese Fotos flossen auch hier mit ein. Insgesamt stecken 8,4 Stunden vom 14.07.2023 und 08.08.2024 im Bild
Sh2-132 wird angeregt durch zwei Wolf-Rayet Sterne (WR153 im “Hals” und WR152 im “Bauch”) sowie etwa einem Dutzend OB-Sternen. Es gibt mehrere Sternentstehungsgebiete; prominent ist im “Kopf” das orange leuchtene und auch im Infraroten helle IRAS 22187+5559. Auch in der Umgebung findet man es einige interessante Objekte: so scheint der Löwe den roten Super-Riesen SG:V*RWCep fressen zu wollen. Darunter der offene Sternhaufen Berkeley94. Am unteren Bildrand der planetarische Nebel PN G102.9-02.3. Hinter dem Löwen leuchtet blau auf der kleine PN G101.5-00.6 und weiter östllich der offene Sternhaufen NGC 7226.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // IDAS NBZ UHS

LDN 895

Ganz spontan habe ich dieses Objekt bei der Durchsuche des Sky Atlas entdeckt. Gefällt mir irgendwie, könnte mehr Belichtungszeit vertragen!
Im Bild stecken nur 2 Stunden Belichtungszeit.
Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // IDAS NBZ UHS

Messier 16 und Messier 17

Nicht zum ersten Mal nehme ich Messier 16, die schlafende Schönheit vor die Linse. Dieses Mal mit nur halber Brennweite. Das weite Feld ermöglicht es, auch Messier 17, den Omeganebel mit ins Bild zu nehmen.

Der Adlernebel oder IC 4703 ist ein Nebel in Verbindung mit einem offenen Sternhaufen. Der offene Sternhaufen trägt im Messier-Katalog die Bezeichnung M16 bzw. im NGC die Nummer NGC 6611. In vielen Katalogen werden Nebel und Sternhaufen gleichbedeutend aufgeführt, so dass die Messier-Katalog-Bezeichnung meist auch für den Nebel verwendet wird. Er befindet sich im Sternbild Schlange

Der diffuse Nebel Messier 17 wurde vermutlich erstmals vom Schweizer Astronomen de Cheseaux im Jahre 1764 entdeckt. Unabhängig davon entdeckte Charles Messier im Juni desselben Jahres diesen Nebel nochmals. Aufgrund seiner Form erhielt der Nebel zahlreiche Namen wie Schwanennebel, Omeganebel, Hufeisennebel aber auch Tabakpfeife.
Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 // Celestron RASA 11″ Astrograph // Touptek 2600 // Askar Colour Magic 6 Nm Filter