Halbmond am 09.05.2022

Heute stand der Halbmond (59%) auf dem Plan. Ich wollte ein Panorama mit der ASI178MC Kamera testen, was nach dem zweiten Anlauf dann letzendlich auch gelang. Insgesamt besteht dieses Bild aus 18 Panelen die zu einem Mosaik zusammengefügt wurden.
Spannend natürlich auch das hochaufgelöste Bild, welches ihr hier sehen könnt KLICK MICH
Mit Klick auf Weiterlesen seht ihr ein paar Highlights

Equipment: Skywatcher EQ8-R // Celestron EdgeHD 8″ // ZWO ASI178 MC // Baader IR UV Cut Filter
Weiterlesen „Halbmond am 09.05.2022“

Update: Der planetarische Nebel Jones-Emberson 1 oder PK164 + 31.1

Ich habe nachgelegt! Und zwar 2 Nächte mit insgesamt 5 Stunden DuoSchmalband Filter Hutech IDAS NBZ. Wenn man mit dem Bild aus dem vorigen Post vergleicht kann man wirklich sagen, es lohnt sich! Und ich wette, da geht noch mehr. Die Sterne stammen aus der RGB Aufnahme mit insgesamt 92 Minuten. Leider werden die Nächte immer kürzer und der Himmel immer heller. Aber evtl lege ich hier nochmal nach. Es soll zum Wochenende erstmal schlechter werden und dann kommt wieder die vollere Mondphase.
Deutlich zu sehen ist jetzt auch der Weisse Zwerg im Zentrum, dessen Tod diesen wunderschönen planetarischen Nebel zaubert.
Zu sehen ist der volle Bildausschnitt und ein Detailausschnitt

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph // ZWO ASI2600MC Pro // Baader Klarglasfilter und IDAS NBZ

VHS Kurs im Mai

Ich freue mich auch in diesem Semester einen Kurs bei der VHS Regensburg geben zu dürfen. Der letzte war relativ schnell ausgebucht, also ranhalten! Aktuell (Anfang April 2022) sind 4 von 8 Plätzen belegt.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten in der Astrofotografie und ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Es findet ein Abend Präsenzunterricht und eine Exkursion statt, bei der das gelernte umgesetzt werden kann. Die Exkursion hat ein festes Datum, wird aber je nach Wetter flexibel gestaltet, damit sie auch wirklich für jeden stattfinden kann.

Bei Fragen einfach eine eMail schreiben oder das Kontaktformular benutzen.
Hier gehts zur Kursausschreibung.

Denen die keinen Platz mehr bekommen haben oder lieber einen Intensivkurs alleine (zu Zweit) haben möchten, möchte ich meine Einzelcoachings ans Herz legen.

Der planetarische Nebel Jones-Emberson 1 oder PK164 + 31.1

Hab mir viel von gestern Nacht versprochen. Insgesamt waren es 268 sehr durchwachsene Minuten. Davon sind nach Aussortieren leider nur 92 Minuten übrig geblieben.
Das Ergebnis seht ihr hier. Ich finde ihn dennoch faszinierend und werde nachlegen.

VV 47, auch als Jones-Emberson 1 (JnEr 1) oder PK 164+31°.1 bekannt (sowie irrtümlich als NGC 2474-75 u. ä.), ist ein galaktischer planetarischer Nebel im Sternbild Lynx. Er gehört zu den scheinbar größeren planetarischen Nebeln und besitzt entsprechend eine geringe Oberflächenhelligkeit. Der Weiße Zwerg im Zentrum ist möglicherweise ein PG-1159-Stern.

Der Nebel wurde von Boris Alexandrowitsch Woronzow-Weljaminow sowie unabhängig davon 1939 durch Rebecca B. Jones und Richard Emberson entdeckt, welche diesen irrtümlich mit dem NGC-Einträgen NGC 2474/2475 identifizierten, der jedoch tatsächlich ein einige Bogenminuten südlich gelegenes Galaxienpaar beschreibt.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph // ZWO ASI2600MC Pro // Baader Klarglasfilter

Komet 19P/Borrelly

Bei wolkenlosem Wetter mit Mond suche ich mir meist Projekte, die man nicht allzuernst nehmen kann. Dieses Mal habe ich mich für einen Kometen entschieden. 25 Minuten Belichtungszeit. Mit 620mm eine etwas kurze Brennweite für diesen Kometen, jedoch kann man ihn wohl erkennen.

Der Komet Borrelly (offizielle Bezeichnung 19P/Borrelly) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 22. September 2001 durch die NASA-Raumsonde Deep Space 1 erforscht wurde. Der Komet wurde am 28. Dezember 1904 von Alphonse Louis Nicolas Borrelly im Sternbild Walfisch entdeckt. Bald darauf wurde der Komet als kurzperiodischer erkannt, und seine Wiederkehr für 1911 korrekt vorhergesagt. Borrelly läuft auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne, deren sonnennächster Punkt (Perihel) knapp innerhalb der Bahn des Mars liegt. Der sonnenfernste Punkt (Aphel) liegt etwas außerhalb der Bahn des Planeten Jupiter, was ihn als kurzperiodischen Kometen der Jupiter-Familie auszeichnet.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph // ZWO ASI2600MC Pro // Baader Klarglasfilter

Meine Bilder als Fotos oder Wandbilder

Ich freue mich meinen Online Shop erneut erweitern zu können und präsentiere Euch die neuesten Astrofotos! Hier könnt ihr Fotoabzüge in Premium Qualität, Leinwände, Fotos auf Aludibond und vieles mehr erwerben. Ich möchtet eine Großbestellung aufgeben, schreibt mich zwecks Rabattmöglichkeit an. Bei Fragen einfach eine eMail an info (at) heinerweiss.de

Hier gehts direkt zum Astrofoto Shop
Heiner Weiss Astro Online Shop

Wal Galaxie und die Hockey Stick Galaxie

Ich wollte hier mein Ergebnis vom letzten Jahr verbessern und nochmal nachlegen, denke das ist gelungen!
367 Minuten lang habe ich diese beiden Galaxien aufgenommen.

Die Walgalaxie oder NGC 4631, manchmal auch Heringsgalaxie, ist eine Balken-Spiralgalaxie in einer Entfernung von etwa 28 Millionen Lichtjahren von der Milchstraße.

NGC 4627 ist eine Begleitgalaxie der Walgalaxie und liegt etwa 2,6′ nordwestlich von deren Zentrum; die beiden Galaxien sind zusammen im Arp-Katalog als Arp 281 verzeichnet. Die kleine Nachbargalaxie NGC 4627 bewirkt eine gewisse Verformung der Walgalaxie. Zudem scheint sie in der Vergangenheit öfter in die Nähe der Nachbargalaxie NGC 4656/57  Hockey Stick Galaxie gekommen zu sein, wovon heute noch Wasserstoff- und andere Gasreste zeugen, die sich zwischen den beiden Galaxien befinden. Die Walgalaxie ist etwa so groß wie die Milchstraße und wurde am 20. März 1787 von William Herschel entdeckt.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph // ZWO ASI2600MC Pro // Baader Klarglasfilter

Sonne vom 27.03.2022

Sonntag Mittag, die Sonne brennt. Es war wieder viel los auf unserem nächstgelegenem Stern.