LDN1355 – The helping hand

Die helfende Hand stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Die ersten Nächte wurden aufgenommen, als sich das Objekt noch in horizontnähe befand, gefolgt von einer Mondnacht und am Ende in der 5ten Nacht war der Himmel von Schleierwolken bedeckt. Insgesamt stecken knapp 17 Stunden, genauer gesagt 1005 Minuten im Bild. Hätte ich nicht aussortieren müssen, wären es locker über 20 Stunden gewesen.

Im Sternbild Kassiopeia gelegen, bildete LDN 1355 zusammen mit den umgebenden Dunkelnebeln LDN 1357 und 1358 eine interessante Ansicht einer ausgedehnten „helfenden Hand“. Direkt unterhalb der „Handfläche“ der helfenden Hand befindet sich ein blauer reflektierender Nebel VdB 9, der vom Stern SU Cas beleuchtet wird. Am rechten Bildrand befindet sich ein weiterer reflektierender Nebel VdB 7 mit einem Hauch von Rot und Blau, der einen veränderlichen Stern RZ Cas umgibt. Interessanterweise ist RZ Cas nicht die Beleuchtungsquelle für VdB 7; Es wurde eher von einem viel schwächeren Stern der 11. Größe in der Nähe beleuchtet.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // Baader Klarglas Filter

NGC6820 / NGC 6823

Aufnahmezeit 9 Stunden im September 2023. Hier konnte ich zwei gute Nächte hintereinander belichten.

NGC 6820 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Fuchs, welcher am 7. August 1864 vom Astronomen Albert Marth entdeckt wurde.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph // ZWO ASI2600MC Pro // Hutech IDAS NBZ UHS

Pacman Nebel

NGC 281 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel, der 9500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Nebel ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und wird umgangssprachlich wegen seiner Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur vor allem im englischen Sprachraum auch als Pac-Man-Nebel bezeichnet. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590, das Mehrfachsternsystem BD +55° 191 (HD 5005), ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Ebenfalls in Infrarotaufnahmen ist die Molekülwolke erkennbar, deren ionisierter Teil der Emissionsnebel ist.

NGC 281 wurde am 16. November 1881 vom US-amerikanischen Astronomen Edward Emerson Barnard entdeckt.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // TS-Optics RC 8″ mit Reducer // Touptek 533 // Askar ColorMagic DuoNarrowBand Filter

Zauberernebel – NGC7380

Zwei Nächte mit insgesamt 8+ Stunden Belichtungszeit wurden hier investiert.

NGC 7380 bzw. Sh2-142, auch Zauberernebel (engl.: Wizard Nebula) genannt, ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus. Das Gebiet enthält einen jungen Offenen Sternhaufen, ist rund 7000 Lichtjahre entfernt und weist eine Ausdehnung von etwa 100 Lichtjahren auf.

Er wurde am 7. August 1787 von Caroline Lucretia Herschel entdeckt.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph // ZWO ASI2600MC Pro // Hutech IDAS NBZ UHS

 

Höhlennebel – SH2-155

Das Bild vom Höhlennebel entstand eigentlich schon 2022. Ich wollte hier noch eine Nacht untermischen, die ich mit dem Schmalbandfilter aufgenommen habe. Ehrlich gesagt gelang mir das nicht so gut und ich lasse das Bild jetzt so.

Sh2-155  ist ein diffuser Nebel in dem Sternbild Kepheus. Er ist weithin als Höhlennebel bekannt, obwohl dieser Name früher für Ced 201 verwendet wurde, einen anderen Nebel im Kepheus Sternbild. Sh2-155 ist eine ionisierte H II Gebiet mit anhaltenden Sternentstehungen, mit einer geschätzten Entfernung von 725 Parsec (2400 Lichtjahre) von der Erde aus.

Sh2-155 wurde erstmals 1959 in der erweiterten zweiten Auflage des Sharpless-Katalogs als galaktischer Emissionsnebel erwähnt und ist Teil der viel größeren Cep-OB3-Assoziation. Obwohl Sh2-155 für die Beobachtung relativ schwach zu erkennen ist, kann ein Teil seiner Struktur durch ein mittelgroßes Teleskop unter dunklem Himmel visuell erkannt werden.

Sh2-155 liegt am Rande der Kepheus-B-Wolke (Teil der Kepheus-Molekülwolke) und wird von jungen Sternen aus dem Cep-OB3-Verbund ionisiert. Es wird vermutet, dass die Strahlung des heißen O-Sterns HD 217086 die Region komprimiert und die Bildung einer neuen Generation von Sternen auslöst. Eine Untersuchung der jungen stellaren Objekte in der Region durch das Chandra-Röntgenobservatorium und das Spitzer-Weltraumteleskop zeigt einen Altersverlauf der Sterne vor der Wolke, was die Hypothese der ausgelösten Sternentstehung unterstützt.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // Baader Klarglas Filter

Die Säulen der Schöpfung

Nach der vierten Nacht schließe ich das Projekt nun erstmal ab. Die Säulen der Schöpfung, ein Teil des Adlernebels Messier 16.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // TS-Optics RC 8″ mit Reducer // Touptek 533 // Askar ColorMagic DuoNarrowBand Filter

LDN 1100 und LDN 1089

Über 6 Stunden Belichtungszeit in zwei Nächten (26.06.2022 und 18.08.2023) stecken in diesem Bild. Es zeigt uns eindrucksvoll…. intergalaktischen Dreck!
LDN 1100 und LDN 1089 befinden sich im Sternbild Kepheus. Kepheus hat eine Menge Dreck und ein paar hübsche Juwelen zu bieten.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph (620mm Brennweite) // ZWO ASI2600MC Pro // Baader Klarglas Filter

SH2-132 – Der Löwennebel

Diese leuchtschwache HII-Region beherbergt mehrere Wolf-Rayet-Sterne. Durch ihre sehr hohe Oberflächentemperatur von bis zu 120000 Kelvin, stoßen diese Sterne in 1000 Jahren bis zu einer Sonnenmasse an Materie ab. Diese wird durch die immense Strahlung auf mehrere Tausend km/s beschleunigt.
Der Löwennebel wurde in nur 200 Minuten aufgenommen.

Equipment: Skywatcher EQ8-R // MGEN 3 Autoguiding // Celestron RASA 11″ Astrograph // ZWO ASI2600MC Pro // Hutech IDAS NBZ UHS