Ich sags gleich vorweg, das Seeing war an diesem Abend miserabel. Sehr hohe Luftunruhe hat den Himmel geprägt. Ich wollte die Wolkenlücke dennoch zum Üben nutzen und habe mit der ASI178 und dem Skywatcher MAK127 ein Mondpanorama erstellt. Er war zu diesem Zeitpunkt ca zu 58% beleuchtet. Die Aufnahme ist aus 13 Einzelvideos entstanden und wurde dann zu einem Panorama zusammengefügt. Danach wollte ich noch den Mars erwischen. Wie ihr seht eher schlecht als recht, aber man muss sich ja noch steigern können. Dazu hatte ich eine Hyperion 2,25x Barlowlinse zwischen der Kamera und dem Maksutov. Ich hoffe auf baldige Besserung des Wetters. HIER habe ich das Bild für euch hochauflösend gespeichert.
Weiterlesen „Mondpanorama und Mars vom 24.10.2020“
Leitfaden zur Eindämmung der Lichtverschmutzung – Handlungsempfehlungen für Kommunen
Vom bayrischen Staatsministerium für Umwelt und Verbrauchschutz gibt es nun eine Handlungsempfehlung für Kommunen.
Mit Inkrafttreten zum 1. August 2019 gelten für Lichtemissionen die neuen Vorschriften der Artikel (Art.) 11a Bayerisches Naturschutzgesetz (BayNatSchG) und Art. 15 Bayerisches Immissionsschutzgesetz (BayImSchG).
Eingriffe in die Insektenfauna durch künstliche Beleuchtung im bauplanungsrechtlichen Außenbereich im Sinne des Paragraf (§) 35 Baugesetzbuch (BauBG) sind zu vermeiden.
Leider ist das immernoch nicht überall angekommen und das Thema Lichtverschmutzung wahrscheinlich etwas „unbequemes“. Dabei wäre es so einfach etwas dafür oder besser gesagt, DAGEGEN zu tun.
Die sehr informative, knapp 8mb große PDF Datei zum Leitfaden zur Eindämmung für Lichtverschmutzung kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
VdB141 Ghost Nebula und IC 405 Flaming Star
Der Ghost Nebula ist ein sehr schöner Dunkelnebel nahe dem Iris Nebel. Die Belichtungszeit mit dem Rasa betrug 3 Stunden. Diese schmutzige Gegend könnte weitaus mehr vertragen!
CB 230, auch als L1177 bzw. als deren Teil bezeichnet, ist eine Molekülwolke im westlichen Abschnitt des Sternbilds Cepheus. Sie gehört zur Cepheus Flare region, einem großen Komplex von Molekülwolken in der Milchstraße. Die Wolke enthält an ihrem östlichen Rand eine Globule mit mehreren Infrarotquellen, bei denen es sich um Protosterne handelt, sowie einen zugehörigen Jet. Die Entfernung der Struktur ist unsicher; Schätzungen variieren zwischen rund 250 und 550 Parsec. An die Globule schließt eine helle Region der Molekülwolke an, die einen Stern beinhaltet, der aufgrund seiner nebligen Erscheinung von Sidney van den Bergh im Jahr 1966 als Reflexionsnebel vdB 141 katalogisiert wurde. Weiter westlich sind säulenartige Strukturen zu finden, deren Aussehen an Gespenster erinnert. Aufgrund dieser Formationen wird der Nebel gelegentlich mit Namen bedacht, wie beispielsweise „Spooky Nebula“, „The Ghosts of Cepheus“ oder ähnlichen.
IC 405 ist die Bezeichnung eines diffusen Nebels im Sternbild Fuhrmann. IC 405 hat eine Winkelausdehnung von 30.0′ × 20.0′ und eine scheinbare Helligkeit von etwa 10 mag. Das „IC“ im Namen steht für Index Catalogue, einen astronomischen Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien, in dem er an 405. Position eingetragen ist. Im englischen wird er auch als Flaming Star Nebula bezeichnet; weitere Katalogbezeichnungen sind Caldwell 31 und Sharpless 229.
Die Tücken der Technik – Knochenhand – Flaming Star – Crescent Nebula
Habe gestern Nacht mit der Technik gekämpft. Die USB Ports wollten die Kameras nicht so richtig erkennen. Als dann alles eingestellt war und lief kam wohl um halb Zwei etwas dazwischen und der Rechner schaltete sich aus. Aber man kann ja auch mal Misserfolge zeigen. Man lernt immer dazu.
Weiterlesen „Die Tücken der Technik – Knochenhand – Flaming Star – Crescent Nebula“
M27 Hantelnebel
Der Hantelnebel (auch mit Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, vom engl. auch Dumbbell-Nebel) ist ein 7,5 mag heller planetarischer Nebel mit einer Flächenausdehnung von 8,0 × 5,7 Bogenminuten im Sternbild Fuchs. Im Fernglas ist er gerade erkennbar, im Teleskop zeigen sich weitere Strukturen. Der Zentralstern ist ein Weißer Zwerg von 14 mag und einer Temperatur von über 100.000 Kelvin. Die Entfernung beträgt rund 1400 Lichtjahre. Er hat seinen Namen von Sir William Herschel wegen seiner länglichen Form erhalten. Der Nebel dehnt sich um 6,8 Bogensekunden pro Jahrhundert aus. Der Hantelnebel wurde von Charles Messier am 12. Juli 1764 entdeckt [Quelle Wikipedia]
Ein Test mit dem Rasa 11″ und der ASI071MC Pro bei gerade einmal 13 x 4 Minuten Belichtungszeit. Gerade aussenrum, bei den, ich nenne sie mal „Flügel“, würde sicherlich noch mehr gehen. Leider spielte das Guiding noch nicht 100%ig mit. Für einen ersten Versuch bin ich mehr als zufrieden. Bei den vielen Bildern im Internet sieht man meist diese Flügelausläufer gar nicht!
Dreiecksgalaxie M33 und Kokon Nebel
In den letzten Tage hatte ich das First Light aus meiner eigenen kleinen Sternwarte.
Zu sehen sind hier Messier 33, die Dreiecksgalaxie und der Kokon Nebel.
Die Dreiecksgalaxie ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck. Damit ist sie nach dem Andromedanebel die zweithellste Spiralgalaxie am Nachthimmel und eine der uns nächstgelegenen. Allerdings verteilt sich ihre Helligkeit auf eine größere Fläche, sodass sie unter normalen Bedingungen nicht freiäugig, sondern allenfalls im Feldstecher sichtbar ist. Daher sind im Fernrohr etwa 20 fernere Galaxien leichter zu beobachten.
Der Kokon Nebel ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Nebel hat eine scheinbare Ausdehnung von rund 10 Bogenminuten und ist etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt; seine physische Ausdehnung beträgt damit ca. 10 Lichtjahre.
Komet C/2020 F3 Neowise – Bilder, Zeitraffer
Endlich wieder einmal ein Komet der sich „sehen“ lassen kann. Ja, er ist mit bloßem Auge sichtbar. Da ich letzte Woche am Gardasee keine Chance hatte einen Blick auf den Kometen zu werfen, war die Freude umso größer ihn am Montag den 14.07. endlich sehen zu können. Inzwischen war er zirkumpolar, das heisst, er ist, wenn auch leider recht horizonatnah, die ganze Nacht über zu sehen.
Neowise ist übrigens nicht der Name des Kometen! (Neo)WISE ist der Name des Weltraumteleskops, welches den Kometen am 27.03.2020 entdeckt hat.
Hier ein paar Bilder dazu und ein Bild von den Eselweihern in Teublitz.
Weiterlesen „Komet C/2020 F3 Neowise – Bilder, Zeitraffer“
Volkssternwarte Dieterskirchen – die Astrofotografie im Portrait
Über die Volkssternwarte Dieterskirchen und deren Sternenfreunde Dieterskirchen e.V. gibt es sicherlich viel Spannendes zu erzählen! Ich möchte mich heute aber speziell auf die Möglichkeiten der Astrofotografie beschränken. Es werden die optischen Geräte sowie die Kameras vorgestellt. Am Ende gibt es auch noch viele beeindruckende Bilder!
Bevor ich Euch aber über die Technik der Sternwarte berichte und Fotoaufnahmen zeige, möchte ich die Dr. Heio und Brita Steffens Stiftung nicht unerwähnt lassen. Ohne diese wäre uns begeisterten Amateurastronomen der tiefe Einblick ins Weltall in dieser Form niemals möglich. Vielen Dank dafür!
Das Equipment unserer Sternwarte besteht (Stand 05/2020) aus einem 25×100 Fernglas auf einem Parallelogrammstativ, einem 8 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop (Celestron C8 auf Polaris-Montierung), einem 12 Zoll f/6 Eigenbau Dobson, einem Lunt LS230 Sonnenteleskop und einem ASA 700mm f/9 Cassegrain (genannt DK700).
Weiterlesen „Volkssternwarte Dieterskirchen – die Astrofotografie im Portrait“