• Blog
  • Über mich
  • Galerie
  • Standort
  • Sternwarte
  • Shop
  • Kontakt
  • Coachings
  • Allsky Kamera
  • Infos
    • Linksammlung
    • Thema Lichtverschmutzung
    • Equipment
    • Datenschutz
    • Impressum
Privatsternwarte Winkerling
Privatsternwarte Winkerling
by www.heinerweiss.de
FacebookInstagramE-Mail
Skip to content
  • Blog
  • Über mich
  • Galerie
  • Standort
  • Sternwarte
  • Shop
  • Kontakt
  • Coachings
  • Allsky Kamera
  • Infos
    • Linksammlung
    • Thema Lichtverschmutzung
    • Equipment
    • Datenschutz
    • Impressum
Privatsternwarte Winkerling

Album

« Zurück zum Album

Sternhaufen

M13_Rasa_klein
Kemble 2 Heiner Weiss Astro Winkerling
Kemble 2 Heiner Weiss Astro Winkerling
Plejaden Final nach PS klein
Carolines Rose Cluster Heiner Weiss Astro Winkerling
H_und_Chi_Persei
Messier_44
Messier_3-Final klein
Messier 3 = NGC 5272 ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel. Er ist rund 34.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 125 Lichtjahren und ist mit einer halben Million Sterne ein sehr großer Kugelsternhaufen. Der Haufen enthält mit 212 veränderlichen Sternen (davon 170 RR Lyrae Sterne) die größte Anzahl dieser Sternklasse in unserer Galaxie. Von 186 Sternen konnte eine Periode bestimmt werden.
Antares Heiner Weiss Photography
Antares Heiner Weiss Photography
Antares, auch Alpha Scorpii (α Scorpii) genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion. Er ist etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Name stammt von altgriechisch ἀντί antí, deutsch ‚gegen‘, und dem Namen Ἄρης Ares und bedeutet „Gegenares“ (Gegenmars). Der Gott Ares wurde von den Römern Mars genannt. Antares hat eine ähnliche Farbe wie Mars, weshalb beide leicht zu verwechseln sind, zumal sie sich stets in der Nähe der Ekliptik befinden und phasenweise eine ähnliche Helligkeit besitzen.
Messier 13 Kugelsternhaufen
Messier 13 Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules
Messier 13
Messier 13
Aufnahme vom 05.04.2021 Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules
Messier 13
Messier 13
Detailaufnahme vom 05.04.2021 Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules
m37
Messier 37
Messier 37 (auch als NGC 2099 bezeichnet) ist einer der drei Offenen Sternhaufen im Wintersternbild Fuhrmann, die im Messier-Katalog enthalten sind. Seine Helligkeit beträgt 5,6 mag, seine Winkelausdehnung 24'. Er steht 4° südlich des Sterns θ Aurigae und kann bei ideal dunklem Himmel freiäugig erkannt werden. Im Feldstecher zeigt er einen ovalen Nebelfleck aus 8-12 Sternen 9. Größe, im klassischen Achtzöller (20-cm-Spiegelteleskop) bereits etwa 150 Sterne. Sie sind deutlich zur Mitte konzentriert, weisen aber im Nordosten eine balkenförmige Sternlücke auf. Von den etwa 2000 Sternen sind 200 heller als 13 mag, darunter etwa 15 Rote Riesen, 20 Veränderliche und über 30 Doppelsterne. Im Haufenzentrum steht der markante F8-Stern HD 39183 mit 9,2 mag. Wegen seiner großen Sternanzahl diente M37 vielen Astronomen als Objekt zur Untersuchung der Sternentwicklung, etwa mittels Farben-Helligkeits-Diagramm.
h-und-chi-persei
NGC 869, NGC 884
Bei diesem Doppelsternhaufen handelt es sich um ein 7.600 Lichtjahre entferntes Objekt im Sternbild Perseus (daher der Name „Persei“), welches schon 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparch beschrieben wurde. h Persei (rechts im Bild) wird auch unter der Katalogisierung NGC 869) geführt und ist 5,3 mag hell, während chi Persei (links) als NGC 884 eine Helligkeit von 6,1 mag aufweist. Was macht dieses Gebilde so besonders? Nun, es ist eines der wenigen Objekte, die rein visuell (also mit dem Auge beobachtet) fast noch mehr hergibt als bei der Fotografie. Ich erinnere mich an diese Nacht. Die kleinen Sterne im Zentrum der beiden Sternhaufen waren buchstäblich Diamantstaub auf Sand. Fein, glitzernd, beeindruckend. Hier konnte mein neues Equipment seine Leistung voll zeigen. Derzeit findet man h & chi Persei etwas östlich von Kassiopeia, dem „Himmels-w“ fast im Zenit des abendlichen Himmels. Und selbst durch ein Fernglas kann es schon gesehen werden.
Das Homepagetool mit der aktuellen Mondphase u.v.m.
Ein Service von www.Der-Mond.de
Back to Top
FacebookInstagramE-Mail
*) Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Alternativ könnt ihr auch über folgende Direktlinks in die Shops wechseln: Amazon.de. Wer genaues darüber wissen möchte, kann gerne in der Datenschutzerklärung nachsehen.

©2023 Deep Sky Observatory Winkerling
Powered by Anima & WordPress.

Wir verwenden Cookies, um Dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten. Weitere Informationen findest Du auf unserer Datenschutz-Seite.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Tracking-Cookies

Diese Website verwendet nach Euerer Zustimmung  die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Matomo

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!